Barrierefreiheit im Web wird oft unterschätzt – dabei betrifft sie uns alle. Ob Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, motorischen Einschränkungen oder einfach Nutzer mit instabiler Internetverbindung: Eine barrierefreie Webseite ermöglicht allen Menschen den Zugang zu Informationen – und das ist nicht nur fair, sondern auch rechtlich relevant.

Aber Barrierefreiheit ist mehr als nur ein „nice to have“ – sie verbessert die Usability für alle und stärkt deine Positionierung bei Google. Klingt gut, oder?

Wer ist zur Barrierefreiheit verpflichtet – und wer (noch) nicht?

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 28. Juni 2025 gilt, werden auch private Unternehmen dazu verpflichtet, ihre digitalen Dienstleistungen barrierefrei anzubieten – darunter z. B. Webseiten und Online-Shops.

Aber:
Unternehmen sind ausgenommen, wenn sie:

  • weniger als 10 Beschäftigte haben und
  • weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz erzielen.

Diese sogenannte Kleinunternehmer-Regelung sorgt dafür, dass kleine Betriebe aktuell (noch) nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet sind – es aber dennoch sinnvoll und zukunftssicher ist, sie freiwillig umzusetzen.

Warum trotzdem barrierefrei?

Auch ohne gesetzliche Pflicht ist Barrierefreiheit ein starkes Signal für Professionalität, Inklusion und Nutzerfreundlichkeit – und kann dir Wettbewerbsvorteile verschaffen, gerade wenn andere es (noch) nicht tun.

Was gehört zur Barrierefreiheit auf Webseiten?

Hier ein Überblick über ausgewählte Aspekte, wenn es um das Thema barrierefreie Webseiten geht:

Kontraste & Lesbarkeit: Farben so wählen, dass Texte auch bei Sehschwäche klar erkennbar sind.

Struktur & Navigation: Überschriften, Menüs und Links logisch und nachvollziehbar aufbauen.

Tastaturbedienbarkeit: Die Seite muss auch ohne Maus vollständig nutzbar sein.

Alternativtexte für Bilder: Damit Screenreader Inhalte korrekt vorlesen können.

Vermeidung visueller Überforderung: Weniger ist oft mehr – gerade für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Diese und weitere Maßnahmen sorgen dafür, dass deine Webseite nicht nur schick, sondern auch für alle wirklich nutzbar ist.

FAZIT – Zugänglichkeit bzw. Barrierefreiheit ist Professionalität

Barrierefreiheit ist kein Extra – sie ist ein Qualitätsmerkmal. Eine barrierefreie Webseite zeigt, dass du deine Besucher ernst nimmst. Sie schafft Vertrauen, stärkt dein Image und kann sogar deine Reichweite erhöhen.

Du willst deine Website zugänglich(er) machen? Melde dich gern – ich helfe dir dabei.